Dortmund, 06.06.2014 – Dortmund – Der Startschuss fiel im Frühjahr 2004: Mit den Eröffnungen der ersten Filialen hat TEDi in Nordrhein-Westfalen den Grundstein für seine Erfolgsgeschichte gelegt. Zehn Jahre später hat sich das Unternehmen als einer der führenden Akteure in seinem Handelssegment etabliert. Mit europaweit rund 1.400 Standorten sichert sich TEDi eine starke Stellung in der europäischen Einzelhandelslandschaft. Eine Säule des Erfolgs bildet auch sein nachhaltiges Engagement, das durch zahlreiche Maßnahmen in den Handlungsfeldern Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Sortiment sichtbar wird. Ökologische Meilensteine setzte man beispielsweise mit einem 12 Tonnen schweren Elektro-Lkw und der 12.000 qm großen Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage.
Nach zehn Jahren soliden Wirtschaftens werden TEDi-Filialen bei Kunden wie Geschäftspartnern mehr denn je als Bereicherung für das bestehende Handelsumfeld betrachtet. Kunden aus allen Teilen der Gesellschaft, eine hohe Frequenz, ein einheitliches Konzept und das abwechslungsreiche Sortiment tragen dazu bei, dass man von Verbrauchern als willkommene Ergänzung wahrgenommen wird – in Fußgängerzonen, Fachmarktzentren und auch in immer mehr Shoppingcentern. In Deutschland gibt es mittlerweile rund 1.300 Filialen, hinzu kommen rund 100 weitere Ladenlokale in Österreich, Slowenien, der Slowakei und den Niederlanden.
TEDi ist bekannt für seine große Auswahl an Haushalts-, Elektro- und Heimwerkerprodukten, Schreib- und Spielwaren, Geschenk- und Dekorationsartikel sowie für ein abwechslungsreiches Sortiment an Accessoires und Trendartikeln. „Wir beweisen täglich, dass auch in unserer Branche eine große Auswahl, gute Qualität, faire Preise und nachhaltiges Engagement miteinander in Einklang zu bringen sind“, sagt Frank Oesterling, Vorsitzender der Geschäftsführung von TEDi. Das Unternehmen habe sich in der zurückliegenden Dekade einen Namen als zuverlässiger Nahversorger gemacht. Nicht zuletzt aufgrund des einzigartigen Preis- und Sortimentskonzeptes.
1.000 Filialen in sechs Jahren
TEDis positive Entwicklung am Markt verdeutlicht, dass dieses Handelssegment bei Kunden nicht nur anerkannt, sondern auch immer stärker nachgefragt wird. Die Marktrelevanz wird durch das rasche Wachstum seit der Gründung 2004 deutlich: Das erste Geschäftsjahr hatte der Dortmunder Händler mit deutschlandweit mehr als 120 Filialen beendet, sechs Jahre später konnte schon die 1.000 Filiale eröffnet werden.
Neues Filialkonzept
Im Jubiläumsjahr führt der Dortmunder Einzelhändler ein neues Konzept ein und modernisiert schrittweise sein Filialnetz, zunächst in Deutschland, anschließend auch in seinen Auslandsmärkten. Eine bedeutende Veränderung stellt die Umstellung auf eine energieeffizientere LED-Deckenbeleuchtung, dezentere Farben samt neuem Logo und einen Fußboden in Holzoptik dar. Zudem wird der Kassenbereich künftig geräumiger gestaltet sowie medial unterstützt, wodurch der Kunde besser und schneller über Neuigkeiten informiert werden kann.
Nachhaltiges Wirtschaften
Seit Firmengründung übernimmt man Verantwortung für seine Mitarbeiter, die Umwelt, die Gesellschaft und seine Produkte. Ziel ist, durch nachhaltiges Wirtschaften krisensichere Arbeitsplätze zu schaffen und seinen Beschäftigten Entwicklungsperspektiven zu bieten. Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Handelsunternehmen wurden in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen angestoßen beziehungsweise umgesetzt. Zu den bedeutendsten im Umweltbereich gehören ein 12 Tonnen schwerer Elektro-Lkw sowie eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage.
Mit dem Elektro-Lkw leistet der Händler Pionierarbeit. Der mit Ökostrom geladene Motor produziert keine Abgase und beliefert regelmäßig zahlreiche Filialen in Nordrhein-Westfalen. Ein zweiter Elektro-Lkw ist in Planung. Einen weiteren ökologischen Meilenstein stellt eine von Deutschlands größten Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen dar, durch die jährlich 600 Tonnen Kohlenstoffdioxid weniger ausgestoßen werden. Die knapp zwei Fußballfelder große Solaranlage produziert 870.000 Kilowattstunden pro Jahr und deckt damit etwa ein Drittel des gesamten Stromverbrauchs am Unternehmenssitz in Dortmund-Brackel. Der übrige Bedarf von Verwaltung und Logistik wird mit „grüner“ Energie bedient, die CO2-neutral ist und nicht in Kohle- oder Atomkraftwerken produziert wurde. Zusätzlich werden mittlerweile 98 Prozent der TEDi-Filialen mit zertifiziertem Ökostrom versorgt.
Auch das Warenangebot wird zunehmend ökologischer. Mehr als die Hälfte des Papiersortiments trägt beispielsweise ein „FSC“- oder „Der Blaue Engel“-Umweltzeichen und besteht teilweise oder vollständig aus Recyclingpapier. Darüber hinaus ist sich das Unternehmen auch seiner sozialen Verantwortung bewusst und unterstützt seit 2007 unter anderem die Stiftung help and hope, die soziale Projekte initiiert, um Kindern in Not zu helfen. Weitere Maßnahmen sowie Informationen zu der Nachhaltigkeitsstrategie von TEDi findet man unter www.tedi.com/unternehmen/nachhaltigkeit.